Seit dem 02.01.2023 haben wir unser neues Haus bezogen.
In 12 Kindergarten-, darunter 3 Vorschulgruppen, sowie 5 Krippengruppen finden bis zu 270 Kinder eine liebevolle und anregungsreiche Umgebung zum Wachsen, Lernen, Lachen, Staunen und Forschen.
Wir befinden uns in der Goerdeler Str. 20, im Stadtteil Rostock Reutershagen. Durch die zentrale Lage sind öffentliche Verkehrsmittel und verschiedene Bildungsstätten, wie z.B. die Kunsthalle, die Türmchenschule, die RSAG, die Bibliothek, das RFZ, der Barnstorfer Wald mit dem Rostocker Zoo, der Schwanenteich und der Botanische Garten sehr gut zu erreichen.
Was uns leitet – Pädagogischer Ansatz
Bewegung ist die Grundlage eines gesunden und aktiven Lebensstils. Deshalb richtet sich unsere pädagogische Arbeit nach den Prinzipien des „Bewegungsansatzes“ von Renate Zimmer.
„Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.“ Renate Zimmer
Unsere Räume und Flure fordern die Kinder heraus, sich zu bewegen, und ihre Lust an der Vitalität auszuleben. Unsere Bewegungsangebote orientieren sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder. Wahrnehmungen über die Haut, über die Bewegung und die Gleichgewichtssinne, vermitteln dem Kind ein Bild von der Welt und sich selbst. Unsere Kinder gehen auch bei Regenwetter ihren Bewegungsaktivitäten nach, sei es um in Pfützen zu springen oder nach einem Gewitter im Sommer im Sand und Wasser zu matschen. Wir unterstützen die Kinder darin, ihrem Bewegungsdrang ganztägig nachzugehen.
Wo wir spielen und lernen
Ein gut durchdachtes Farbkonzept lässt das gesamte Haus hell und freundlich, aber auch einladend erstrahlen. Alle Gruppenräume sind mit neuem Mobiliar ausgestattet, sowie kindgerecht und übersichtlich gestaltet. Des Weiteren sind sie je nach den Bedürfnissen der Kinder veränderbar. Die Räumlichkeiten bieten vielfältige Spiel- und Bildungsmöglichkeiten. Alle Flure laden durch die Weite zu Laufspielen und durch verschiedene Kletterelemente zu weiteren bewegungsreichen Aktivitäten ein. Die Bäder mit den Waschrinnen bieten den Kindern zahlreiche Möglichkeiten für Wasserexperimente oder Wasserspiele.
Unser großzügig gestaltetes Außengelände ist in einen Krippen- und Kindergartenbereich unterteilt. Auf dem Krippenhof lädt eine große Rasenfläche zum Toben, Laufen, Spielen, Trudeln oder Krabbeln ein. An verschiedenen Kletterelementen, wie z.B. der Elfenburg, dem Hexenhäuschen, der Mini Kletterwelt innerhalb der Fahrzeugbahn und dem Wackelbus können die Kleinen ihrem Bewegungsdrang nachgehen. Schaukeltiere, eine Nestschaukel, Sandlandschaften und zahlreiche Fahrzeuge vervollständigen die Spielmöglichkeiten.
Auf dem Kindergartenhof finden die Kinder verschiedene Kletterelemente, wie den Dorfspielplatz, den Kletterdschungel, das Baumhaus, die Reckstangen, die Schaukeln und die Pferde. Die kleinen Fußballer kicken auf dem Fußballplatz. Unser Puppenhaus und die Matschanlage, sowie die Bewegungsbaustelle ermöglichen auch im Freien die Umsetzung des Rollenspiels und die Anregung des kreativen Denkens. In 2 Spielhäusern befinden sich für die Kinder sämtliche Spielmaterialien. Eine Rutsche vom Balkon aus ermöglicht den Kindern auch über diesen Weg das Außengelände zu erreichen. Unsere Kindergartenkinder nutzen zusätzlich die Spielplätze in Reutershagen oder führen im Rahmen ihrer Projektarbeit interessante Exkursionen durch. Dadurch erleben sie immer wieder ein lebensnahes Lernen. Auch unser Kleingarten bietet den Kindern verschiedenste Aktivitäten, wie z.B. das Entdecken von Tieren und Pflanzen, der Anbau verschiedener Kulturen, die Ernte, aber auch das Spielen mit der Matschküche oder Rollenspiele.
Unsere Lernwerkstätten und Funktionsräume:
● Unser Mehrzweckraum/ Aula bietet den Kindern zahlreiche Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten (turnen, tanzen, Yogaübungen), aber auch für Feste und Feiern. Durch eine auf Kinderhöhe angebrachte Spiegelreihe können sich die Kinder beim Tanzen und Turnen beobachten. Sie erfahren hier ihre körperlichen Grenzen und die Wirkung von An- und Entspannung.
● Von der Sitztreppe aus können die Kinder die gesamte Aula einsehen und Zuschauer bei Sportangeboten der einzelnen Gruppen sein. Des Weiteren lädt sie zum Verweilen ein, um sich mit Freunden auszutauschen oder sich Bücher anzusehen.
● In unserer Theaterwerkstatt finden die Kinder vielfältige Verkleidungsmöglichkeiten, Musikinstrumente für die Untermalung von Theaterstücken, einen Schminktisch und Bücher.
● Ein Atelier lädt zum kreativen Gestalten ein. Hier finden die Kinder in Regalen und in Materialwagen Farben, Papier, Pinsel, Stifte, Scheren, Klebe und sämtliche Kreativmaterialien.
● In der MINT-Werkstatt gehen die Kinder ihrem Forscherdrang und ihrer Experimentierfreude nach.
● In zwei Kinderrestaurants nehmen die Kinder der Kindergartengruppen alle Mahlzeiten ein. Beide Restaurants sind mit Kinderküchen ausgestattet, die zum Kochen und Backen einladen. Die bodentiefen Fenster ermöglichen den Kindern auch bei der Einnahme der Mahlzeiten den Blick in die Welt.
● Ein großes Bällebad erfreut alle Kinder im Haus. Die Kinder müssen hier, um sich fortbewegen zu können, eine Vielzahl verschiedenster Sinne einsetzen.
● Unser Balkon bietet unter Anleitung und Beobachtung der Erzieher/innen viel Bewegungsfreiheit für sportliche Spiele.
● Mit der Wellnessoase (Sauna, Ruhelandschaft, Kneippbecken, Duschen) vervollständigen wir unser Gesundheitskonzept. Durch regelmäßiges Saunieren stärken wir unsere Abwehrkräfte und verbessern unsere Kondition. Die Anwendung sorgt für Entspannung und eine positive Stimmung. Mit Hilfe des Kneippbeckens führen wir Wasseranwendungen mit den Kindern durch. Diese dienen der Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und haben eine belebende Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem und das Nervensystem.
● Unser Kleingarten in der Gartenanlage „Barnstorf e.V.“ bietet den Kindern verschiedenste Aktivitäten, wie z.B. das Entdecken von Tieren und Pflanzen, der Anbau verschiedener Kulturen, die Ernte, aber auch das Spielen mit der Matschküche oder Rollenspiele. Vor unserem Eingangsbereich der Kita finden unsere jüngsten Kinder die Möglichkeit in mehreren Beeten Gemüse, Kräuter und Blumen anzubauen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gern persönlich innerhalb der Sprechzeiten bei uns in der Kita. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
News über uns...
Offene mathematische Spiel – und Lernfelder
Die Kinder lernen Mathematik als selbstgesteuerten Prozess, indem sie sich ihr Wissen aktiv konstruieren und in ihr vorhandenes Wissen einbinden. In der Forscherphase legen sie geometrische Formen und entdecken, aus welchen Formen z.B. ihr Haus besteht. Ihre Bauwerke verschriftlichen sie und tauschen sich dazu in kleinen Teams aus. Sie bauen aus dreidimensionalen Körpern zweidimensionale Formen und vergleichen diese. Sie zählen die geometrischen Formen und bestimmen die Anzahlen von Flächen, Kanten und Ecken. Bei Spiegelungen erkennen sie, dass ihr Bild durch den Spiegel vervollständigt wird. Die Kinder erleben das Zusammenspiel von magnetischen Formen und spüren Abstoßungs- und Anziehungskräfte. Die Materialvielfalt fordert immer wieder neue Strategien und Denkweisen bei den Kindern heraus. Mit viel Freude entwickeln sie ihre Kreativität und das Problemlösedenken. Die Erzieherinnen begleiten diesen Prozess mit Impulsen und herausfordernden Fragestellungen. In der Präsentations- und Auswertungsphase stellen sie ihre Ergebnisse vor und sprechen über die unterschiedlichen Vorgehensweisen.
































































